Die Migration der Unternehmens-IT in eine Cloud-native-Umgebung muss gut vorbereitet und geplant sein. Der Erfolg kommt nicht automatisch und nicht jedes Szenario eignet sich für jedes Unternehmen gleichermaßen. Mit dem Cloud Readiness Check von EWERK finden selbst KRITIS-Betreiber den passenden Weg in die Cloud.
Was bringt die Cloud-Migration?
Alle gehen in die Cloud. Das stimmt – ein No-Brainer ist die Cloud-Migration für Unternehmen dennoch nicht; erst recht nicht für stark regulierte Betreiber kritischer Infrastrukturen. Es gehört mehr dazu, als nur einen Account bei einem der Public-Cloud-Anbieter anzulegen und ein monatliches Paket zu buchen.
Dass der Wechsel von On-Premise und VM-basierten Anwendungen hin zu Cloud und containerisierten Infrastrukturen früher oder später ein Muss ist, stellt kaum jemand noch infrage. Die Vorteile sind hinlänglich bewiesen: Die Cloud bietet eine konsistente Umgebung, in der Systeme skalierbar und hochperformant betrieben werden können. Sie bietet Raum für Wachstum und schnelle Veränderungen.
Dank der Containerisierung lassen sich Prozesse und Workloads standardisieren und automatisieren, wie etwa CI/CD-Pipelines. Dadurch sind weniger Ressourcen für den Regelbetrieb erforderlich, Releases können schneller und günstiger entwickelt werden. Die Folge: Der Beitrag der IT zur Wertschöpfung wird größer; sie wird von der Kostenstelle zum Innovationstreiber.
Welche Voraussetzungen müssen Unternehmen schaffen?
Die wichtigste Frage lautet daher, wie ein Unternehmen die Transformation am besten gestalten sollte. Denn sie erfordert mehr, als nur Systeme von einem auf den anderen Server umzuziehen. Zunächst ist ein tiefgreifender Umbau aller Systeme nötig, die migriert werden sollen. Dafür benötigen Sie die Ressourcen und das Know-how. Darüber hinaus geht die Cloud-Migration mit einer strategischen Neuausrichtung der IT einher: Teams, Organisationsstruktur, Prozesse und Ressourcenverteilung müssen wahrscheinlich angepasst werden.
Außerdem ist es wenig sinnvoll, einfach die gesamte IT der alten Welt in die Cloud zu verlagern. Damit würden Sie eine Menge Budget und Ressourcen verbrennen, ohne Garantie auf Erfolg. Stattdessen müssen Sie ein für Ihr Unternehmen passendes Szenario entwickeln: Was wollen Sie erreichen und wo steht Ihre IT-Landschaft gerade? Welche Bereiche migrieren Sie in die Cloud? In welcher Reihenfolge? Welche Bereiche möchten Sie aus Compliance-Gründen weiter On-Premise betreiben (im Rahmen einer hybriden IT)?
Wie treffen Sie diese Entscheidung? Ihre strategischen Unternehmensziele geben die Richtung vor; das passende Szenario muss einen wertvollen Beitrag leisten, um diese Ziele zu erreichen. Es muss Ihre größten, aktuellen „Schmerzen“ heilen und größtmögliche Aussicht auf Erfolg bieten. Nur dann können Sie sich der Unterstützung des Managements und der Fachbereiche sicher sein.
KRITIS-Unternehmen müssen Ihre IT- & Cloud-Strategie zusätzlich unter erschwerten Bedingungen entwickeln und sicherstellen, dass ihre neue Cloud-Infrastruktur alle Vorgaben und die hohen Anforderungen an Sicherheit und Compliance erfüllen kann.
Die Dimensionen der Cloud Readiness
Als Full-Service-Provider für KRITIS-Unternehmen unterstützt EWERK Sie dabei, Ihren Status quo zu analysieren und ein Erfolgsszenario für die Cloud Migration zu entwickeln – mit einer externen Perspektive und der Erfahrung aus vielen Projekten.
Im Rahmen des Cloud Readiness Checks betrachten wir mehr als nur technologische Aspekte, sondern erarbeiten einen ganzheitlichen, mehrdimensionalen Plan. Folgende Dimensionen analysieren wir:
Was erhoffen Sie sich durch die Cloud-Migration? Die Erwartungen gehen innerhalb eines Unternehmens oft auseinander: Die Fachbereiche erhoffen sich nutzerfreundlichere und schnellere Anwendungen, die IT dagegen wünscht sich einen effizienteren Betrieb. Wie zuvor erwähnt, muss eine erfolgreiche Migration primär die strategischen Unternehmensziele unterstützen. Deshalb analysieren wir mit Ihnen gemeinsam, welchen Beitrag die IT leisten kann, um diese Ziele zu erreichen. Darauf aufbauend erarbeiten wir eine Cloud-Strategie und das geeignete Szenario für Ihre neue Infrastruktur.
- Use Cases für die Kernanwendungen
Eine der wichtigsten Aufgaben im Zuge der Cloud-Migration ist die Modernisierung veralteter Kernanwendungen. Diese sind im Laufe der Zeit oft unüberschaubar geworden und lassen sich nur langsam weiterentwickeln. Der reine Umzug der Anwendungen bringt allerdings wenig: Sie würden alten Wein in neue Schläuche gießen, in Abwandlung des bekannten Sprichworts. Stattdessen müssen Sie Ihre monolithischen Systeme komplett umbauen: in eine agile, modulare Plattform, bestehend aus vielen „kleinen“ Lösungen, die jeweils in Containern betrieben werden. (Die bekanntesten Containertechnologien heißen Docker und Kubernetes.)
Der Umbau kann allerdings ziemlich aufwendig werden und eine Menge Ressourcen schlucken. Deshalb müssen Sie priorisieren: Bei welchen Anwendungen ist der Umbau machbar und sinnvoll? Welche Kernanwendungen sind für die strategischen Ziele relevant, und welche nicht? Muss die gesamte Kernanwendung umgebaut werden oder reicht es, Teilfunktionen auszulagern? Welche Systemarchitektur wäre ideal? Wir analysieren während des Cloud Readiness Check Ihre aktuelle Systemlandschaft und identifizieren die relevanten Use Cases, die Sie am schnellsten weiterbringen.
- Integration und Migration
Public Cloud, Private Cloud, oder beides? Die Auswahl der passenden Cloud steht ebenfalls auf der To-Do-Liste. Daneben braucht es ein Konzept für die Integration Ihrer Cloud-Lösungen mit den anderen Services, die Sie weiterhin On-Premise beziehungsweise auf virtuellen Maschinen (VMs) betreiben werden. Durch eine geplante, stufenweise Vorgehensweise stellen Sie während der Übergangsphase die garantierte Verfügbarkeit der Systeme sicher.

- Regelbetrieb, ITSM, Automatisierung
Pets vs. cattle (Haustiere vs. Vieh): dieser Vergleich beschreibt treffend die Unterschiede im Betrieb von VMs und containerisierten Cloud-Umgebungen: Die überschaubare Anzahl an VMs muss mit einigem manuellem Aufwand gehegt und gepflegt werden; jeder Fehler kann zum Ausfall eines Systems führen. Container dagegen treten in Massen auf, werden laufend reproduziert und wieder gelöscht. Sie sollen ihre Aufgabe erledigen und ansonsten möchte man sich möglichst wenig um sie kümmern.
Diese Unterschiede erfordern ein Umdenken und meist eine Umorganisation in der IT, etwa die Einführung von DevOps und einer CI/CD-Pipeline. Möglichst viele Prozesse und Workloads müssen standardisiert und automatisiert werden. Nur dann profitieren Sie wirklich von mehr Geschwindigkeit, Qualität und Effizienz im Betrieb. Im Rahmen des Cloud Readiness Checks schauen wir uns Ihre aktuellen Teams, Ressourcen und Prozesse an. Wir erstellen einen Maßnahmenplan, welche Änderungen erforderlich sind und wie Sie Ihre garantierten SLAs in einer Cloud-Umgebung weiterhin einhalten können.
- Sicherheit & Compliance, Backup & Recovery
Last, but not least: Durchs BSI vorgegebene Sicherheits- und Compliance-Standards setzen die Leitplanken für Ihre Cloud-Migration. Grundlage für ein Sicherheitskonzept sind Ihre individuellen Risiken: Deshalb erfassen wir alle potenziellen Risiken und Bedrohungen für Ihre gesamte IT-Infrastruktur und erstellen eine „Risikolandkarte“. Ihre Systeme werden in Schutzklassen unterteilt: Je kritischer ein System ist und je höher der Schaden eines Angriffs oder Ausfalls wäre, desto besser muss es geschützt sein.
Unser Konzept enthält Maßnahmen, um Systeme zu härten, im Schadensfall schnell reagieren und die negativen Auswirkungen eingrenzen zu können. Auch passende Backup- und Recovery-Szenarien sowie die Sicherstellung von Transparenz und Compliance über alle Prozesse hinweg gehören dazu.
Cloud Readiness Check: Ihr Reiseführer für die Cloud
Beim Cloud Readiness Check folgen wir einem bewährten Prozess. In der ersten Phase der Readiness-Prüfung analysieren wir alle relevanten Bereiche: Ihre aktuelle IT-Architektur und Anwendungen, Ihre ITOM- und ITSM-Prozesse, Ihre Organisation, die Kernprozesse in den Fachbereichen sowie die gesetzten Ziele. Dafür nutzen wir standardisierte Prüfkriterien.
Danach bewerten unsere Experten alle Aspekte auf Basis der erstellten Dokumentationen und durch zusätzliche Interviews. Das Ergebnis? Sie erhalten einen Katalog mit kurz- bis langfristigen Handlungsempfehlungen. Wir entwerfen ideale Szenarien, mit denen Sie Ihre strategischen Unternehmensziele erreichen und beschreiben, wie Sie Ihr Unternehmen ganzheitlich transformieren.
Die Migration in die Cloud und der Umbau Ihrer IT sind erforderlich, um die IT fit für die Zukunft zu machen. Gleichzeitig bringt die Transformation Risiken mit sich, erfordert Investitionen – und hat ihre Skeptiker. Deshalb müssen Sie von Anfang an die richtigen Voraussetzungen dafür schaffen und einen Weg wählen, der Sie ans Ziel führt. Der Cloud Readiness Check von EWERK ist ein verlässlicher Reiseführer dorthin. Mehr Informationen finden Sie in unserer kostenlosen Broschüre.