Schließen

    Wünschen Sie nähere Informationen?

    Digitalhappen

    Kleine Netzbetreiber können ISO-Zertifizierung eigenständig umsetzen

    Home Blog Energie

    Mit einem Lösungspaket gibt die Consulting-Abteilung des Leipziger Digital-Dienstleisters EWERK Energieversorgern ein Werkzeug zur eigenständigen ISO-Zertifizierung an die Hand. Michael Stach, Head of Auditing bei EWERK, erklärt im Gespräch mit Artjom Maksimenko vom Energie-Fachdienst energate Inhalt und Zweck des Lösungspakets.

    Dieser Text erschien in ähnlicher Fassung im energate messenger.

    energate: Herr Stach, EWERK bietet mit ihrem "IT-Sicherheitskatalog für Stadtwerke" ein Lösungspaket zur ISO-Zertifizierung in Eigenregie. Warum richten Sie das Angebot vor allem an kleine und mittlere Unternehmen?

    Michael Stach: Netzbetreiber jeglicher Größe müssen zum 31. Januar 2018 nachweisen, dass sie Ihre IT-Infrastruktur nach IT-Sicherheitskatalog der Bundesnetzagentur zertifiziert haben. So will es das Energiewirtschaftsgesetz. Und es ist richtig und wichtig: Schließlich ist ein Energienetz - ob Strom oder Gas - ein kritischer Baustein unserer Infrastruktur in Deutschland. Große Netzbetreiber haben oft das nötige Personal beziehungsweise die Ressourcen, um solch eine Zertifizierung beinahe eigenständig oder mithilfe externer Expertise zu realisieren. Bei mittleren und kleineren Verteilnetzbetreibern, also etwa manchen regionalen Versorgern und vielen kommunalen Stadtwerken, ist das schon etwas komplizierter. Sie haben nicht nur weniger Personal in der IT und damit häufig auch nicht das Fachwissen für einen Zertifizierungsprozess, aber auch nicht unbedingt die Mittel, um wochenlang einen Berater hinzuzuziehen. Für diese Unternehmen ist unser Lösungspaket gedacht.

    energate: Was genau ist in dem Paket drin?

    Stach: Das Paket basiert auf der langjährigen praktischen Erfahrung unserer Berater aus verschiedenen Zertifizierungsprozessen in der Energiebranche. Es umfasst eine Übersicht über die erforderliche Dokumentation und die nötigen Prozesse für ein ISMS nach IT-Sicherheitskatalog. Neben dieser Liste beinhaltet das Paket Vorlagen für alle dieser Dokumente und Prozesse. Zu Beginn schulen wir die Mitarbeiter des Unternehmens für etwa drei Tage in den Grundlagen des ISMS und des Lösungspakets. Anschließend passt das Unternehmen die Vorlagen nach den eigenen Bedürfnissen an, das betrifft rund 15 Prozent der Dokumenteninhalte. Dann geht es in die Umsetzung selbst und zwar eigenständig, ohne Berater. Natürlich stehen wir bei Bedarf auf Abruf zur Hilfe bereit.

    energate: Viele Netzbetreiber geben diese Aufgaben an externe Dienstleister ab. Ist dies unter dem Strich nicht billiger und unkomplizierter?

    Stach: Nicht unbedingt. Einen oder mehrere externe Berater für mehrere Wochen über den gesamten Prozess der Einführung eines ISMS und der Zertifizierung nach DIN/ISO 270001 zu engagieren, ist vergleichsweise kostenintensiv. Und das meine ich nicht negativ, schließlich bieten wir das auch weiterhin an. Im Grunde lassen sich die beiden Herangehensweisen, also Lösungspaket versus Beraterteam, nur teilweise vergleichen. Ein Beraterteam begleitet den Prozess von vorne bis hinten und ermöglicht maximale Individualität bei der Gestaltung der Prozesse. Das ist in mittleren und größeren Unternehmen schlicht notwendig. Das Lösungspaket hingegen setzt mit minimalem Aufwand auf erprobte Standards und Best Practises. Diese Hilfe zur Selbsthilfe ermöglicht besonders kleineren Netzbetreibern, die Anforderungen des IT-Sicherheitskataloges effizient umzusetzen.

    Mit freundlicher Zustimmung von energate

    Kostenloses Whitepaper: ISMS einführen & ISO 27001 Zertifizierung erreichen

    Nicht zuletzt durch die Neuerungen des IT-Sicherheitsgesetz 2.0 müssen viele deutsche Unternehmen Informationsmanagementsysteme einführen, pflegen und zertifizieren lassen. Wie das gelingt, worauf es zu achten gilt und welche Schritte zum schnellen Erfolg führen, legen wir im Whitepaper umfassend offen. 

    KRITIS: Halbzeit für kritische Infrastruktren

    Feb 12, 2018 9:05:58 PM Acht Monate nach KRITIS haben Betreiber kritischer Infrastrukturen gelernt, dass es nicht ausreicht, Arbeitsanweisungen zu produzieren: eine erste Bilanz.

    Weltrettung durch Cyberbrille: Wie wir Emotionen imprägnieren können

    Mar 28, 2017 12:25:00 PM Megatrend Augmented Reality – nachdem 2016 Cyberbrillen einer der prägenden Trends auf der SXSW waren, schwappen sie nun auch zur CeBit. Haben wir hier bei aller Spielerei einen Schlüssel zur ...

    IT-Sicherheitsgesetz 2.0: Was KRITIS-Institutionen jetzt wissen müssen

    Apr 15, 2021 12:04:28 PM IT-Sicherheitsgesetz 2.0: Das müssen Unternehmen & Institutionen jetzt wissen

    Maschinelles Lernen: Der Computer, der selbstständig schlauer wird – oder etwa doch nicht?

    Jul 7, 2017 1:30:00 PM Maschinelles Lernen und intelligente Algorithmen – und darunter insbesondere Deeplearning – sind ein wesentlicher, wenn nicht der Pfeiler der vierten industriellen Revolution. Worum geht es? Wo ...

    Das papierlose Büro: So gelingt der digitale Wandel

    Dec 17, 2020 3:20:00 PM Der Konkurrenz immer einen Klick voraus durch höhere Wertschöpfung und digitale Prozesse? Das papierlose Büro macht es möglich. Wie Sie sich als Unternehmen vom Papier befreien: EWERK zeigt, worauf ...

    Patientendaten in der Cloud: Es wird Zeit für smarte Plattformen

    Mar 8, 2019 2:13:13 PM Viele Menschen ängstigt die Idee, dass ihre Gesundheitsdaten bald digital verwaltet werden könnten. Doch mittlerweile überwiegen die Vorteile deutlich – auch für den Patienten, um sicher gehen zu ...

    Gamification: Das Leben ist ein Spiel …?

    Nov 1, 2018 10:24:06 AM Mit der Digitalisierung lassen sich plötzlich viel mehr Aktivitäten messen und vergleichen. Für viele ein Anreiz zur Motivation – doch wo liegen die Grenzen?

    Holacracy: Potpourri für agiles Arbeiten

    May 3, 2018 9:08:24 AM Moderne Organisationskonzepte wie Holacracy wollen Unternehmen agiler und innovativer machen. Wozu? Um sie wahrhaft fit für die Herausforderungen der Zukunft zu machen. Wie? Erfahren Sie hier. 

    Kritische Infrastrukturen: Jetzt sind auch Energie-Erzeuger gefordert

    Jul 11, 2019 11:00:00 AM Die KRITIS-Verordnung wird ausgeweitet. Auch kleinere Energie-Erzeugungsanlagen fallen nun unter die Sicherheits-Verordnung für kritische Infrastrukturen. Wer ist betroffen und was ist zu tun?

    Innovationen katapultieren Unternehmen und Branchen in neue Dimensionen. Wir wissen, wie.

    Zur Sache: Rein formell ist ein Projekt mit der Abnahme und Entlastung beendet. Das dachten auch die Verantwortlichen des