Schließen

    Wünschen Sie nähere Informationen?

    Digitalhappen

    Wie Stadtwerke ihre Netze schützen müssen

    Home Blog Energie

    Stadtwerke betreiben häufig eigene Verteilnetze für Strom und Gas. Weil diese als kritische Infrastruktur gelten, müssen ihre IT-Systeme gegen Angriffe geschützt sein – so will es auch der IT-Sicherheitskatalog der Bundesnetzagentur. Bis Anfang 2018 ist noch Zeit – doch sie rinnt davon.

    Dieser Beitrag ist in ähnlicher Fassung erschienen im energate messenger

    Stadtwerke haben keine Wahl: Ihre Verteilnetze für Gas und Strom sind kritische Infrastrukturen. Und durch das Energiewirtschaftsgesetz und den IT-Sicherheitskatalog der Bundesnetzagentur sehen sie sich verschärften Auflagen in Sachen Informationssicherheit und organisatorischer Sicherheit gegenüber. So fordert der IT-Sicherheitskatalog beispielweise die Implementierung von sogenannten Informationssicherheits-Managementsystemen (ISMS). Zentrale Aufgabe eines solchen ISMS ist die Planung, Implementierung, Überprüfung und stetige Verbesserung der Informationssicherheit – kurz: durch ISMS verhindert man Angriffe auf die eigene Infrastruktur und garantiert einen stabilen Betrieb.

    Das ISMS setzte klare Ziele für die Informationssicherheit des Unternehmens. Die Normen verpflichten Gas- und Stromnetzbetreiber zu einer umfangreichen Betrachtung ihrer Informationen hinsichtlich ihres Schutzbedarfs und ihrer Gefährdungslage. Dabei werden insbesondere folgende Systeme und Bereiche adressiert: Leit- und Steuerungssysteme, organisatorische Sicherheit (administrative Aspekte, Verantwortlichkeiten, Leitlinien), Informations- und Kommunikationstechnik, physische Sicherheit (Umgang mit Datenträgern, Sicherheitsbereiche, Umwelteinflüsse), Lieferantenbeziehungen und Personal (interne Audits, Training und Sicherheitsbewusstsein, Sicherheitsvorfall-Management).

    Die Implementierung dieser Sicherheitsnormen müssen die Netzbetreiber der Bundesnetzagentur bis zum 31. Januar 2018 über ein Zertifikat nachweisen. Daher wird nun die Zeit für viele Stadtwerke knapp, denn die Einführung eines ISMS kann bis zu zwölf Monate in Anpruch nehmen. Zudem sollten Mitarbeiter die Sicherheitsnormen bis zur Zertifizierung verinnerlicht haben und nach den neuen Regeln handeln.

    Die Implementierung eines ISMS stellt gerade für kleine und mittlere Netzbetreiber eine Herausforderung dar. Insbesondere die Risikobewertung und Prozesseinführung ist zeitintensiv und aufwändig. Vor allem, wenn Mitarbeiter gänzlich neue Normen erlernen müssen, geraten Netzbetreiber schnell an ihre Grenzen. Der interne Arbeitsaufwand lässt sich insgesamt mit 120 bis 150 Tage beziffern.

    Um die Sicherheitsstandards fristgerecht zu implementieren und den Aufwand einzudämmen, können sich Stadtwerke die Expertise von außen zuholen. Beratungsunternehmen wie etwa die Consulting-Abteilung von des IT-Dienstleisters EWERK unterstützen mittlere und große Netzbetreiber bei der Einführung eines maßgeschneiderten Informationssicherheits-Managementsystems. Für kleinere Netzbetreiber, die auf größtenteils standardisierte Vorlagen setzen können, bietet sich hingegen das ISO-Lösungspaket an – nach drei Tagen Seminar können sich kleine Teams damit eigenständig anhand von Vorlagen und Checklisten fit für die Zertifizierung machen.

    Egal, ob individuell maßgeschneidert Hand in Hand mit einem Beraterteam oder im Schnellverfahren eigenständig und anhand gängiger Standards: Die ISO-Zertifizierung für Stadtwerke wird Pflicht. Und die Zeit drängt.

    Foto: Ausgrid/Flickr/cc-by-2.0

    Whitepaper

    Was die Novelle des IT-Sicherheitsgesetzes für Stadtwerke bedeutet

    Welche Anforderungen das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 an Unternehmen stellt, wie sie sich darauf vorbereiten und welche die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen sind, haben wir in einem aktuellen Whitepaper zusammengefasst. 

    IT-Sicherheitsgesetz 2.0: Was KRITIS-Institutionen jetzt wissen müssen

    Apr 15, 2021 12:04:28 PM IT-Sicherheitsgesetz 2.0: Das müssen Unternehmen & Institutionen jetzt wissen

    IT-Sicherheit für kritische Infrastrukturen: Das müssen KRITIS-Betreiber beachten

    Jan 11, 2022 5:12:52 PM Wer kritische Infrastrukturen betreibt, muss angemessene organisatorische und technische Vorkehrungen treffen, um ihre Sicherheit und Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Aber was genau heißt das?

    Kritische Infrastrukturen: Jetzt sind auch Energie-Erzeuger gefordert

    Jul 11, 2019 11:00:00 AM Die KRITIS-Verordnung wird ausgeweitet. Auch kleinere Energie-Erzeugungsanlagen fallen nun unter die Sicherheits-Verordnung für kritische Infrastrukturen. Wer ist betroffen und was ist zu tun?

    Datenschutz für Energieversorger

    Feb 25, 2022 10:25:00 AM Datenschutz ist in Deutschland für Gesetzgeber, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger ein hohes Gut. Was müssen Energieversorger beachten, um sich rechtskonform zu verhalten?

    Überblick zum Smart Meter-Rollout: Chance und Herausforderung für Netzbetreiber

    Dec 20, 2019 7:03:18 AM Ab sofort greift der verpflichtende Smart-Meter-Rollout für die erste Welle von Messstellen. Für Netzbetreiber bedeutet das: neue Aufgaben, neue Geschäftsfelder – und neue Risiken. Ein Überblick des ...

    Kleine Netzbetreiber können ISO-Zertifizierung eigenständig umsetzen

    Mar 10, 2017 10:19:55 AM Mit einem Lösungspaket gibt die Consulting-Abteilung des Leipziger Digital-Dienstleisters EWERK Energieversorgern ein Werkzeug zur eigenständigen ISO-Zertifizierung an die Hand. Michael Stach, Head ...

    Informationssicherheits-Managementsysteme: So gelingt die Einführung & ISO-Zertifizierung

    Jun 11, 2021 2:30:00 PM Das IT-Sicherheitsgesetz ist novelliert – damit rückt das Thema ISO 27001-zertifizierte Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS) näher an viele Unternehmen heran. Wir zeigen, wie der Weg ...

    KRITIS 2.0 - die neue Verordnung: was Betreiber kritischer Infrastrukturen jetzt wissen müssen

    Apr 6, 2022 9:30:00 AM Ist das normal oder schon KRITIS!? Das im Mai 2021 in Kraft getretene IT-Sicherheitsgesetz 2.0 hat die KRITIS-Regulierung deutlich verschärft. Mit der neuen KRITIS-Verordnung 2.0 gilt es mit all ...

    Vier Top-Punkte: So identifizieren Sie den richtigen IT-Dienstleister

    Nov 15, 2019 8:08:41 AM Warum der IT-Dienstleister ein strategischer Partner sein muss. Wieso es um weit mehr als IT-Outsourcing geht. Sie stehen vor der Entscheidung, mit dem passenden IT-Dienstleister für Ihr Unternehmen ...

    Innovationen katapultieren Unternehmen und Branchen in neue Dimensionen. Wir wissen, wie.

    Zur Sache: Rein formell ist ein Projekt mit der Abnahme und Entlastung beendet. Das dachten auch die Verantwortlichen des