Die Digitalisierung gilt als Antwort auf die mannigfachen internen wie externen Herausforderungen von Energieunternehmen. Doch sie bringt auch eigene Problemhorizonte mit sich. So erreichen IT-Abteilungen häufig nicht mehr die Effektivität, die die Gesamtorganisation benötigt, um die Herausforderung zu meistern. IT-Outsourcing ermöglicht genau die Refokussierung, die sowohl IT als auch Business hilft, um Flexibilität, Schnelligkeit und Effizienz für den Markt des 21. Jahrhunderts zu erlangen.
--- Ankündigung: Am 9.3.2022 vertieft Kent Friedrich in seiner Keynote „Fokus an! Mit IT-Outsourcing zurück zum langfristigen Unternehmenserfolg“ die Inhalte des Blogartikels auf dem Energy for Future Leaders Kongress. Das Material zum Vortrag können Sie sich kostenlos downloaden. ---
360° Herausforderungen der Stadtwerke verlangen nach einer IT, die das Wirtschaften maximal unterstützt
Auf Energieversorger wirkt hoher Handlungsdruck: Um erfolgreich und zukunftsfähig zu bleiben, müssen selbst kleine Stadtwerke 360° agieren und sich einer langen Liste an Herausforderungen stellen:
- Handel wird kurzfristiger, dabei nehmen Liquidität und Volatilität ab, während das Margenpotential weiter sinkt und der finanzielle Handel steigende Risiken birgt
- Strikte regulatorische Umgebung mit wachsenden Pflichten für sämtliche Bereiche, von Reporting bis IT-Infrastruktur und -Sicherheit
- Der Wettbewerb um Kunden wird schärfer und digitaler. Dadurch schneller und vergleichbarer, Margen sinken
- Disruptive Gefahr durch neue Wettbewerber (Meist außerhalb des Kerngeschäftsbereichs durch Verlagerung von Sachwerten auf Informationswerte) & daher Bedarf an neuen, kleinteiligeren Geschäftsmodellen, die Flexibilität und Skalierfähigkeit brauchen
- Steigender Wettbewerb (Sinkende Großhandelspreise führen zur Wertreduzierung eigenes Erzeugungsportfolio)
- Wachsende Datenmengen brauchen strategisch geplante, performante und skalierbare IT (Anstieg Masse und Bedeutung digitaler Datenmengen. Neues Know-How wird benötigt um Potentiale zu heben)
- In diesem Zusammenhang verstetigen sich Markttrends wie E-Mobilität oder auch die Dezentralisierung der Energieversorgung zu bleibenden Herausforderungen
- Effizienz und Effektivität im operativen Geschäft sind essentiell, um sich neuen Herausforderungen zu stellen
Die Digitalisierung verspricht Lösungen für viele dieser Herausforderungen und bringt doch ihre eigenen Problemhorizonte hervor: Fehlende Fachkräfte. Teure Infrastruktur. Steigende Hackerangriffszahlen. Einfach hohe Kosten. So kann für Energieversorger und Netzbetreiber die IT selbst zur großen Ressourcen-Belastung werden. Dabei ist sie es doch gerade, die als Business Enabler entsprechende Innovationen ermöglichen und vorantreiben soll…

IT-Outsourcing ermöglicht Refokussierung um diese Herausforderungen meistern zu können
Eine Lösung kann es sein, sich auf das Kerngeschäft zu fokussieren und die IT als Enabler der Veränderung von all den teuren und komplexen Disziplinen zu befreien, die zwar notwendig sind, aber nicht zur Kernkompetenz der IT-Abteilung als Schöpfer der digitalen Transformation gehören. Beispielsweise könnte sich die IT-Abteilung besser auf die Modernisierung für den Unternehmenserfolg zentraler Fachanwendung konzentrieren, wenn hoch spezialisierte Expertensysteme wie die Infrastruktur ausgelagert sind und mit verhältnismäßig wenig internen Aufwänden performant die Entwicklungsarbeit stützt.
IT-Outsourcing bedeutet also explizit nicht, dass die gesamte IT ausgelagert werden muss. Je nach Zielsetzungen und eigenen Ressourcen können verschiedene Ebenen der IT-Landschaft ausgelagert werden – so muss es nicht die komplette Infrastruktur sein, sondern lediglich beispielsweise die Rechenzentren, die Virtualisierung oder managed cloud services. Das übergeordnete Ziel bestimmt beim IT-Outsourcing den Inhalt und den Umfang. Individuell und maßgeschneidert.
Aus diesem Grund streben Energieversorger und Netzbetreiber mit Wachstums- & Innovationsambitionen danach, genau jene IT-Disziplinen outzusourcen, die nicht zur Kernkompetenz ihrer IT-Abteilungen zählen. Das Ziel: höhere Qualität bei weniger Aufwand und Kosten.
Doch viele Unternehmer und IT-Leiter zögern und sorgen sich – aus Steuerungs- sowie Rechtsgründen. Tipp: Die wichtigsten Regulierungen im Energiesektor und ihre Auswirkungen auf die IT hatten wir bereits in diesem Blogartikel für Sie zusammengefasst.
Dabei bieten gut geplant Sourcings viele Vorteile für die IT-Abteilungen und damit für die gesamte Organisation der Energieunternehmen:
Vorteile von IT-Outsourcing im Überblick
- Mehr finanzielle Flexibilität
Warum alles kaufen und finanzieren, wenn man die benötigten Ressourcen einfach und kostengünstig als Service beziehen kann? Bleiben Sie finanziell flexibel und zahlen Sie nur für das, was Sie benötigen.
- Mehr Zeit für Business-Innovationen
Durch das Auslagern von IT-Infrastruktur und -Services, haben Ihre Mitarbeiter endlich wieder mehr Zeit, das Business voranzubringen und neue Produkte zu entwickeln.
- Immer die neueste Technologie
Die Zeiten der Legacy-Systeme ist vorbei. Statt zu überlegen, wie Sie die digitale Transformation meistern können, überlassen Sie das einfach uns. Wir sorgen dafür, dass Ihnen nach der Migration die neueste Technologie zur Verfügung steht.
Ganz gleich, wann bei Ihnen im Unternehmen eine Störung auftritt, bei uns erhalten Sie sofort Unterstützung.
Statt lange nach IT-Experten zu suchen, arbeiten bei uns stets die besten Fachkräfte. Sie müssen nur noch entscheiden, wie viel Expertise Sie benötigen. Das entlastet Ihre Personalabteilung und garantiert, dass IT-Projekte auch fristgerecht umgesetzt werden können.

Wann sich IT-Outsourcing besonders lohnt – 4 Cases:
- Ziel: Innovationen und Business vorantreiben
Eine eigene IT-Infrastruktur bindet viele Ressourcen inkl. IT-Mitarbeitern. Aus diesem Grund dauern Innovationen oder neue Services oft Monate, bis diese endlich realisiert werden können. Ein externer IT-Dienstleister, der sich um Ihre IT kümmert, entlastet Ihr Personal und Budget, sodass Sie sich wieder auf Ihr Business konzentrieren können.
- Ziel: Kosten reduzieren und flexibler werden
Statt auf eine eigene IT-Abteilung zu setzen, können Sie den Großteil Ihrer IT einfach auslagern und zahlen nur für das, was Sie auch tatsächlich nutzen. Das spart Kosten und gibt Ihnen zudem die Möglichkeit, je nach Bedarf die IT nach oben oder unten zu skalieren – und das per Klick.
- Ziel: Modernisierung der IT
Ihnen fehlt das Personal, das Budget und die Expertise, um Ihre IT-Infrastruktur zu modernisieren? In diesem Fall können Sie durch die Migration auf ein leistungsfähigeres und flexibleres System nur gewinnen. Der IT-Partner sorgt für die Expertise und Sie zahlen nur für die Leistung, die Sie in Anspruch nehmen. Dank der neuen IT-Infrastruktur sind Sie anschließend in der Lage, neue Services und Produkte zu entwickeln
- Ziel: Die besten IT-Experten binden
Heutzutage ist es schwierig geworden, hochprofessionalisierte IT-Experten zu gewinnen und langfristig zu halten. In vielen Unternehmen können mittlerweile wichtige IT-Projekte nicht mehr umgesetzt werden, weil die Fachkräfte oder die nötige Technologiekenntniss dafür fehlen. Dank IT-Outsourcing sichern Sie sich wichtiges Know-how und verfügen immer über die besten IT-Experten. Plus: Ihre InHouse IT-Abteilung wird zufriedener durch eine eigene Refokussierung auf ihre Kernkompetenzen und profitiert vom Skillniveau des Dienstleisters.
Lohnt sich IT-Outsourcing für Ihre Organisation?
Die Frage, ob sich IT-Outsourcing für ein Unternehmen rechnet, muss immer individuell beantwortet werden. Wenn die IT-Infrastruktur in die Jahre gekommen ist, wenig automatisiert wurde oder die digitale Transformation von Fachbereichen noch größtenteils bevorsteht, ist der Gewinn durch IT-Outsourcing sicherlich am größten. Doch auch bei Unternehmen, die bereits einen Hauptteil ihrer IT in die Cloud migriert haben, gibt es noch viel Optimierungspotenzial, um die IT noch effizienter und leistungsfähiger zu machen.
IT-Outsourcing ist aber in erster Linie eine Service-Leistung und das bedeutet eine langfristige, vertrauensvolle Partnerschaft. Aus diesem Grund achten wir vor allem am Anfang darauf, dass der Kunde ausführlich und umfassend informiert ist. Nur durch eine langfristige Partnerschaft mit Weitblick werden die richtigen Grundlagen gelegt, die für den späteren Erfolg entscheidend sind.
Aus diesem Grund ist ein erfolgreiches IT-Outsourcing-Projekt immer Team-Arbeit. Nur gemeinsam können wir die Ziele erreichen, die Sie sich gesetzt haben oder die Effekte erreichen, von denen sie gern profitieren wollen. Gern unterstützen wir Sie dabei.
