Schließen

    Wünschen Sie nähere Informationen?

    Digitalhappen

    Patientendaten in der Cloud: Es wird Zeit für smarte Plattformen

    Home Blog Cloud

    Viele Menschen ängstigt die Idee, dass ihre Gesundheitsdaten bald digital verwaltet werden könnten. Doch mittlerweile überwiegen die Vorteile deutlich – auch für den Patienten, um sicher gehen zu können, dass alle entscheidenden Informationen vorhanden sind.

    Jeder, der schon einmal medizinische Untersuchungen über sich ergehen lassen musste, kennt das: Mancher Arztbesuch beginnt mit der Suche in den eigenen Ablagen, einem Konvolut voller Arztbriefe, Aufnahmen und Diagnosen, das durchforstet werden muss. Wir sind es gewohnt, dass wir unsere – zugegebenermaßen äußerst sensiblen – Patientendaten selbst verwalten, und zwar ganz altmodisch auf Papier und Folie, oder lokal auf dem heimischen Computer.

    Das hat ohne Frage auch Vorteile: Auf diese Weise haben wir definitiv die Hoheit über unsere Daten. Wir müssen keine Angst haben, dass unsere Krankengeschichte irgendwo dokumentiert ist, ohne dass wir Zugriff haben. Oder, noch schlimmer: so, dass Dritte darauf Zugriff haben. Seien wir ehrlich: Es ist gut, dass unsere Patientendaten nicht digitalisiert sind …

    Oder vielleicht doch nicht?

    Tatsächlich ist die Geschichte von der ach so unsicheren, weil digitalen Patientenakte nur die halbe Wahrheit.

    Denn zur Wahrheit gehört auch, dass viele unserer Gesundheitsdaten bereits heute digital vorliegen. Und zwar zerstückelt: Als Datensätze bei Ärzten und Krankenkassen, als Ablichtungen in Kliniken und bei Fachärzten. Sogar wir selbst verfügen über viele Daten unseres Körpers und haben sie digital abgespeichert, etwa in Sport-Apps, Smartwatches und sonstigen Fitness-Trackern. Und nicht selten speichern wir Informationen zum eigenen Gesundheitszustand auf dem heimischen Rechner ab.

    Und all diese Datensätze, so löchrig, zerstückelt und verteilt über verschiedenste Orte sie sind, haben alle eines gemeinsam: Wir haben nur bedingt die Kontrolle über sie.

    Dabei würden sie so viel mehr nützen, würde man sie gekonnt miteinander verknüpfen und vereinheitlichen. Und könnte man diese Daten dann digital von Arzt zu Arzt oder gar ins Pflegeheim übertragen, könnten wir damit in einigen Fällen unnötige Untersuchungen vermeiden und manchmal sogar Leben retten. Denn der behandelnde Arzt verfügt dann auf einen Schlag über alle notwendigen Informationen – auch und besonders in Notfällen, gerade, wenn mehrere Akteure in die Behandlung involviert sind.

    Wir brauchen eine intelligente Plattform

    Zugegeben: Der Gedanke, dass die gesamte Krankengeschichte zentral abgespeichert und theoretisch von jedermann eingesehen werden kann, macht viele Menschen nervös. Die digitale Patientenakte ist deswegen vielleicht noch ein ganzes Stück entfernt. Vielleicht ist eine zentrale digitale Akte auch gar nicht notwendig und aus Sicherheitsbedenken erstrebenswert. Aber es gibt Modelle und Ansätze, die sich bereits heute lohnen würden – etwa eine Speicherung und Übertragung bei der sogenannten elektronischen Fallakte.

    Dabei werden die Daten eines Patienten ganz spezifisch entlang und für die Dauer eines Krankheitsfalls abgespeichert und zwischen Arzt, Klinikum, Pflegepersonal, Angehörigen, Apotheken und anderen beteiligten Akteuren ausgetauscht. Der Vorteil: Die Daten bleiben nur solange im System, wie die Erkrankung dauert, was vielen Patienten ihre Bedenken nimmt. Und der Nutzen ist für sie während der Behandlung sofort erkennbar: kein Herumtragen von Diagnosen und Rezepten – Arzt, Apotheke oder Pfleger wissen schon vor Ankunft Bescheid. Eine komplette zentrale Patientenakte in der Cloud brauchen wir dafür nicht.

    Es existieren neuerdings Pilotprojekte in dieser Richtung. Sie sind dringend nötig, denn bisher fehlt es an Erfahrungen, welche Hürden eine solche Plattform zu nehmen hat. Zumal die Daten bereits vielerorts vorhanden sind, genauso wie Schnittstellen und eine sichere Architektur. Es fehlt nur eben ein Herzstück in der Mitte, das die Vernetzung und Übersetzung zwischen den unterschiedlichen Systemen und Dateiformaten von Kliniken, Praxen, Krankenkassen und Apotheken regelt. Mittels vorhandener Blockchain Technologien, wie z.B. Smart Contracts kann sichergestellt werden, dass alle Daten echt sind, nur berechtigte Personen zugreifen können, dass die Daten vollständig sind. Dabei stehen jeder Vorgang und alle Dokumente allen an der Behandlung beteiligten Personen revisionssicher und beweisbar zur Verfügung.

    Und nicht zuletzt könnte eine solche Plattform eine wichtige Frage auch für die Patienten klären: Wer hat wann welchen Zugriff auf meine Daten?

    Letztendlich sind intelligente und qualitätsgesicherte Plattformen für Falldaten die langfristig bessere Lösung: weil sie nicht nur das Gesundheitssystem effizienter macht, sondern auch Patienten hilft, ihre Daten optimal im Griff zu haben.

    Whitepaper: Modernes und sicheres Arbeiten dank Container-Technologie

    Container-Technologien gelten als Schlüssel für eine IT-Infrastruktur der Zukunft. Doch können auch die systemrelevanten Branchen von modernen Open Source Cloudlösungen profitieren? Das kostenfreie Whitepaper gibt einen Überblick über die KRITIS-Verordnung und ihre Anforderungen an betroffene Branchen. Anschließend erläutert es die Eigenschaften der Container-Technologie und die Vorteile für Unternehmen. 

    System-Sanierung durch Data Access Layer: Dolmetscher zwischen den IT-Generationen

    Apr 5, 2019 9:48:00 AM IT-Infrastruktur steht vielerorts durch neue Kundenanforderungen vor einem kompletten Generationswechsel. Alte Systeme halten den heutigen Anforderungen nicht mehr Stand. Die Lösung liegt in einer ...

    15. Leipziger Zukunftsforum

    Mar 2, 2020 9:24:47 AM Das Zukunftsforum ist ein wichtiger Baustein der digitalen Roadmap der Stadt Leipzig. So war das Interesse am 24.02.2020 groß, als die Stadt Unternehmer und kommunale Vertreter zum 15. Mal zum ...

    Cyberbedrohungen für Energieversorger: Wie steht es um die OT- & IT-Sicherheit deutscher EVUs?

    Dec 14, 2021 4:10:37 PM Die spektakulären Cyberangriffe auf das ukrainische Stromnetz in 2015 und 2016 schockierten viele hiesige Betreiber. Dass Hacker die speziell gesicherten Steuerungssysteme von EVUs kapern und ganzen ...

    EnWG 2021 – Alle Änderungen und Neuerungen im Überblick

    Jan 25, 2022 2:30:59 PM Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) soll eine sichere, preisgünstige, verbraucher- und umweltfreundliche Versorgung mit Strom, Gas und neuerdings auch Wasserstoff ermöglichen. Um aktuellen ...

    Urban Data: Warum Smart City ein Regelwerk für Daten braucht

    Oct 21, 2019 11:34:24 AM Ein offener Austausch von Daten ist der erste Schritt, um Smart City-Anwendungen überhaupt zu ermöglichen. Dann aber braucht es auch Regeln für die Nutzung der Daten.

    Regulierung als Chance: So treiben Energieversorger erfolgreich ihre Digitalisierung voran

    Nov 24, 2021 1:35:51 PM Marktregulierung, KRITIS, Energiewende – die Energiebranche ächzt unter umfangreichen regulatorischen Vorgaben. Diese können sich aber auch als segensreich erweisen, und das für alle Beteiligten. ...

    Open Source für Cloud-Technologien: Warum Schwarm-Intelligenz der richtige Weg ist

    Jun 13, 2019 9:00:00 AM Open-Source-Lösungen hängt bisweilen ein schlechter Ruf nach. Das Gegenteil ist der Fall: Gerade bei komplexen Technologien brauchen wir Unabhängigkeit und verteilte Ressourcen.

    Cloud in der öffentlichen Verwaltung: Wie der Public Sektor von Cloud-Computing profitiert

    Mar 12, 2021 10:42:00 AM Die Zeichen der Zeit stehen auf Cloud. Dem hohen Anspruch der KRITIS-Branchen in Sachen Sicherheit, Performance und Verfügbarkeit werden Sie längst gerecht – allerdings braucht es den sorgfältigen ...

    Vier Top-Punkte: So identifizieren Sie den richtigen IT-Dienstleister

    Nov 15, 2019 8:08:41 AM Warum der IT-Dienstleister ein strategischer Partner sein muss. Wieso es um weit mehr als IT-Outsourcing geht. Sie stehen vor der Entscheidung, mit dem passenden IT-Dienstleister für Ihr Unternehmen ...

    Innovationen katapultieren Unternehmen und Branchen in neue Dimensionen. Wir wissen, wie.

    Zur Sache: Rein formell ist ein Projekt mit der Abnahme und Entlastung beendet. Das dachten auch die Verantwortlichen des