Smart City Förderung 2021: Die Gewinner der dritten Staffel stehen fest.
Wir gratulieren – und unterstützen alle Interessierten bei der Bewerbung zur vierten Staffel.
Die Entwicklung deutscher Städte hin zu Smart Cities hat ordentlich an Schub gewonnen. Am 15. Juli 2021 konnten wir den nächsten Meilenstein feiern – das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat gab die Gewinner der dritten Staffel des „Modellprojekte Smart Cities“-Förderprogramms bekannt. 94 Städte, Kreise und Gemeinden hatten sich beworben – 28 davon überzeugten die Fachjury mit Vertretern aus Wissenschaft, Politik und den kommunalen Spitzenverbänden besonders und wurden ausgewählt. Wir gratulieren herzlich und freuen uns, dass erneut einige von uns begleitete Kommunen unter den erfolgreichen Projekten dabei sind – wie schon bei den vorherigen Staffeln.
Was es mit dem „Modellprojekte Smart Cities“-Programm auf sich hat? Es ist die zentrale Förderung des Bundes, um Kommunen bei einer digitalen, integrierten und sektorenübergreifenden Stadtentwicklung zu unterstützen. Seit 2019 läuft das Programm und kürt in jährlichen Staffeln zukunftsweisende Smart-City-Projekte. Bisher gab es drei Staffeln, in denen über 800 Millionen Euro an Zuschüssen bewilligt wurden. Und die vierte Staffel steht bereits in den Startlöchern – mehr dazu weiter unten im Artikel.
Warum Städte, Gemeinden und Kreise zu Smart Cities werden wollen
Die 2021 ausgewählten Gewinner verteilen sich über ganz Deutschland. Eines wird dabei sehr deutlich: Smart City ist nicht nur ein Thema für Metropolen. In der dritten Staffel finden sich neben Landeshauptstädten wie Dresden, Potsdam, Hannover auch kleinere Städte und Gemeinden wie Detmold, Guben, Ringelai. Was sie alle eint, ist die Mission, die kommunale Zukunft durch die immer vielfältigeren Möglichkeiten digitaler Technologien aktiv und nachhaltig voranzutreiben.
Dabei geht es vor allem darum, Verwaltungsprozesse effizienter, transparenter, partizipativer und bürgerfreundlicher zu gestalten. Hier stehen die deutschen Kommunen unter starkem Handlungsdruck – genauso wie beim Erreichen der internationalen, deutschen und lokalen Klimaziele. Die Flutkatastrophe in diesem Sommer hat gezeigt, dass die klimawandelbedingten Auswirkungen immer spürbarer werden und es entsprechend gehandelt werden muss. Darüber hinaus stehen deutsche Kommunen vor der Herausforderung, sich im regionalen und internationalen Standortwettbewerb zu behaupten. Dies gelingt nur, wenn nachhaltig die Innovations- und Wirtschaftskraft gesteigert wird. Smart-City-Ansätze sind ein zentraler Baustein, um Lösungen für alle diese To Do’s zu realisieren.
Sie möchten bei der vierten Staffel dabei sein?
Wir sind uns sicher, dass auch Sie Smart-City-Projekte vom Bund fördern lassen können. Falls Sie vorab checken wollen, ob das Förderprogramm für Sie infrage kommt und was für einen überzeugenden Antrag notwendig ist, laden Sie sich hier unsere kostenlose Checkliste „4. Staffel Modellprojekte Smart Cities. Die wegweisende Checkliste zum BMI Förderprogramm Modellprojekte Smart Cities“ herunter:

Schon gewusst? Jede Staffel verfolgt ein Leitmotiv. In den letzten Jahren waren dies „Smart Cities made in Germany“, „Gemeinwohl und Netzwerkstadt / Stadtnetzwerk“ sowie „Gemeinsam aus der Krise: Raum für Zukunft“. Da wir seit vielen Jahren die deutsche Smart-City-Landschaft mit entwickeln, kennen wir auch die aktuellen Trends im Smart-City-Diskurs. Folgende fünf Themen können wir uns daher als Leitmotiv für die kommende Staffel vorstellen:
Was denken Sie – welche Themen haben Potenzial, um zum Leitmotiv der vierten Staffel des „Modellprojekte Smart Cities“-Programms werden?
Sie gehören zu den Gewinnern der dritten Staffel und das Konzept steht?
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben bereits viel erreicht. Jetzt geht es an die Umsetzung der Visionen, Konzepte und Ideen. Gern unterstützen wir auch Sie mit der Beratung, Entwicklung und Implementierung folgender smart-city-spezifischer Möglichkeiten:
Serviceleistungen: (Auswahl)
- Erstellung einer Digitalisierungsstrategie
- Agile Strategieentwicklung mit Objective key results (OKRs)
- Aufbau einer digitalen Stadtarchitektur
- Datenkonzeption für smarte Städte
- Reifegrad- und Stakeholder-Analyse
- Private Plattform Services
Produkte: (Auswahl)
- Private Cloud Plattform
- Urban Data Plattform
- Bürgerportal und Smart City Cockpit
Wir von EWERK möchten Deutschlands Kommunen dazu befähigen, ihre digitale Zukunft selbst zu gestalten – individuell abgestimmt an die lokalen und regionalen Bedingungen und Voraussetzungen. Deshalb sind wir vorn mit dabei, wenn es darum geht, Smart-City-Ansätze in Deutschland zum neuen Standard werden zu lassen.