Atom- und Kohleausstieg, CO2-Steuer, Pariser Abkommen – der Energiesektor ist mittendrin in einer seiner größten Transformationsphasen. Erneuerbare Energien sollen fossile Rohstoffe in wenigen Jahren komplett ablösen. Damit einher geht die flächendeckende Dezentralisierung der Erzeugungsanlagen. Statt weniger großer Kraftwerke werden künftig hunderttausende kleine Strom- und Wärmequellen entstehen – vom Windrad und Solar-Panel bis zur Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlage und dem Elektroauto. Kurzum: Eine Vielzahl neuer unterschiedlicher Player gestaltet den Energiemarkt diverser und volatiler als je zuvor. Selbst große Stromerzeuger und führende Energieversorger müssen heute handeln, um in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben.
Technologie ist der Schlüssel
Was jetzt zählt, ist ein technologischer Wandel. Hin zu neuen Technologien, die den Dynamiken der neuen Energiemärkte gerecht werden, langfristig Marktvorteile sichern sowie neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Die ersten Entwicklungen sind angestoßen: So entstehen immer mehr Lösungen zum Speichern von Strom, Gas und Wärme. Dank Process Mining werden mittlerweile auch zentrale Prozesse der Energiebranche transparenter. Beim entscheidenden Schritt aber existieren bisher noch keine einheitlichen Lösungen: dem Vernetzen der dezentralen Erzeugeranlagen zu Smart Grids und virtuellen Kraftwerken sowie deren intelligenter Steuerung.
Ganzheitliche Orchestrierung digitaler Lösungen
IoT, Big Data und KI spielen hierbei die Hauptrolle – doch sie müssen ganzheitlich orchestriert werden. Erst wenn alle beteiligten Energiequellen vollständig vernetzt sind, lassen sich mithilfe von Big Data Applications die Energieströme in Echtzeit überwachen, steuern und auswerten. Und je mehr Erzeugungs- und Verbrauchsdaten gesammelt werden, desto präzisere Prognosen liefern KI-Algorithmen. Damit dieses Zusammenspiel reibungslos gelingt, braucht es gleichermaßen Branchenwissen und IT-Know-how. Genau hier setzen wir von EWERK an.
Wir sind ein erfahrener und langjähriger Partner für die Energiebranche. Mit unserem breiten Leistungsportfolio schaffen wir die digitalen Grundlagen für intelligente dezentrale Energiesysteme. Durch unsere energiespezifischen Big Data Applications und skalierbaren Cloud Services ermöglichen wir den schnellen Datenaustausch Ihrer Energieanlagen. Außerdem sorgen wir für ein Höchstmaß an IT-Sicherheit und Datenschutz.