Clouds sind Allround-Talente: Sie fangen fehlende Speicherkapazitäten auf, strukturieren wachsende Datenmengen und sichern den Zugriff über virtualisierte Desktopservices. Denn mobiles Arbeiten ist inzwischen unabdingbar und die sofortige Verfügbarkeit von Daten wird zum Standard. Was bleibt, sind die unverrückbar hohen Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz für Betreiber von kritischen Infrastrukturen. Eine Herausforderung – aber keine Unmöglichkeit.
Getrieben durch die Energiewende definieren Energieunternehmen ihre Rolle in den letzten Jahren neu und agieren heute in vielfältige Richtungen: Sie sind Erzeuger, Vermarkter, aber auch Dienstleister für private Stromeinspeiser aus erneuerbaren Energiequellen. Hinzu kommt der Wunsch der Endkunden nach transparenten und komprimierten Angeboten, auf die in Echtzeit und von überall Zugriff bestehen soll. Gleichzeitig verlangen moderne Arbeitsweisen von Wissensarbeitern klassisch gewachsenen IT Infrastrukturen und Fachanwendungen viel ab. Wer hier marktfähig bleiben will, braucht innovative, digitale Produkte und Infrastrukturen. Die Basis, sozusagen der lange fruchtbare Nährboden für die neu erwachsenden Lösungen, bildet modernes Cloudcomputing.
Daten sind der Rohstoff der Zukunft
Die Digitalisierung diverser Bereiche der Energiebranche ermöglicht schon jetzt zielsichere Prognosen, zum Beispiel in Sachen Netzauslastung und Energieverbrauch. Auch die gesetzlich verankerte Einführung von intelligenten Messsystemen befördert den digitalen Transformationsprozess bis in die Verbraucherebene. Das erzeugt allerdings eine große Menge an Daten, mit denen klug und vorausschauend umgegangen werden muss. Und die ihren Platz brauchen. Es brauch also für neuartige und moderne Big Data Anwendungen eine gewisse, flexible technologische Grundlage, es brauch eine neue digitale Infrastruktur.
Clouds – veränderlich und dabei beständig
Mit Cloud-Computing stehen zuverlässige, höchstverfügbare Speicher bereit, die ohne große Investitionen skalierbar und flexibel sind. Eingebunden in eine individuell entwickelte IT-Infrastruktur liegt hier das Fundament für ein stabiles und sicheres IT-System, das allen Anforderungen an KRITIS-Betreiber gerecht wird. Sicherheit und die Einhaltung rechtlicher Regularien der Energiebranche ist dabei die Kernexpertise von EWERK und die eigens entwickelten KRITIS-Cloud-Technologien Teil entsprechend kuratierbar.
Clouds sind so wandelbar wie Ihre Bedürfnisse. Von Public Clouds zu Private Clouds oder Hybriden – beim Aufbau einer betriebssicheren Cloud und der Migration aus bestehenden Strukturen begleiten wir Sie eng und sorgen für strapazierbare Rechenleistungen mit Storagesystemen in hochverfügbaren Umgebungen. Die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft der großen Energieplayer existiert bereits und hält auf mannigfache, kommende Anforderungen smarte Lösungen bereit. Was es jetzt noch braucht, ist eine neue Haltung: "How can we do it?" statt "Can we do it?" - moderne Technologie braucht modernes Denken.
Think modern. Think Cloud.
Klassische IT-Konzepte verlieren mit der Zeit oft an Effizienz und verlangen häufig immer mehr Ressourcen und Wartung. Mit einer sicheren Cloudinfrastrukturlösung wird der Weg frei für mehr Effizienz bei geringeren Kosten und hoher Flexibilität. Ein entscheidender Faktor ist ebenso die Ausfallresistenz der Server und gehosteten Anwendungen. Dabei kann sich gerade die Energiebranche keine Halbheiten leisten.
Als zertifizierter Provider entwickeln wir für Sie regelkonforme Cloudtechnologien und bringen mit unserer tiefgehenden Branchenkenntnis Insider-Know-how mit. Wir sind bereit. Sie auch?