Mehr Patientenfokus, mehr Behandlungsqualität – bei geringeren Kosten. Die Vorteile von eHealth und Telemedizin liegen auf der Hand. Für alle Beteiligten des Gesundheitswesens. Entsprechend schnell sollten sie telemedizinische Lösungen und eHealth-Apps integrieren, um nicht den Anschluss zu verlieren.
Die Vorteile von eHealth und Telemedizin
Das Angebot an digitalen Leistungen ist für Patienten bei der Wahl eines Krankenhauses oder Arztes ein immer entscheidenderes Auswahlkriterium. eHealth und Telemedizin bedienen die Nachfrage und vernetzen die Akteure sowie deren Expertise auf der Basis modernster IT-Infrastruktur. Fortschrittliche Kommunikationstechnologien sorgen für die smarte Zusammenarbeit im Gesundheitswesen.
Wer digitale Anwendungen etabliert, gewinnt nicht nur an Reputation. Er sichert sich zahlreiche weitere Vorteile: Die orts- und zeitunabhängige Behandlung beschleunigt Diagnosen, unterstützt Therapien und Rehabilitationen und fördert die Gesundheit mit gezielter Prävention.
eHealth und Telemedizin bieten in alle Richtungen Mehrwerte: Sie gestalten zentrale Prozesse im Gesundheitsbereich effizienter und erhöhen zugleich die Behandlungsqualität für die Patienten – vor allem bei chronischen Krankheiten. Ärzte können virtuell untereinander kommunizieren, Therapien über große Distanzen hinweg überwachen, sich direkt über Befunddaten austauschen und unnötige Doppeluntersuchungen vermeiden. All dies spart wertvolle Zeit. Zeit, die wiederum der Behandlung der Patienten zugute kommt und komplexe Arbeitsabläufe effizienter macht.
Telemedizin gewinnt immer mehr Anwendungsbereiche
Mittlerweile entstehen in allen Bereichen der medizinischen Versorgung neue eHealth- und Telemedizin-Lösungen. Hier ein Einblick über das ganze Potenzial:
- Diagnose – Zertifizierte und verschlüsselte Online-Video-Sprechstunden ermöglichen persönliche Ferngespräche zwischen Arzt und Patient. Verschiedene Krankheiten lassen sich darüber diagnostizieren.
- Therapie – Mithilfe von vernetzten Geräten, Sensoren und Wearables überwachen Ärzte den Therapiestatus ihrer Patienten. Bei diesem Telemonitoring werden Messdaten wie Herzschlag oder Blutdruck übermittelt und ausgewertet. Zudem kann mit Online-Video-Sprechstunden und Medizin-Apps die Therapie kontrolliert werden.
- Rehabilitation – Live-Online-Therapien oder anleitende Software unterstützen Patienten in der Rehabilitationsphase zu Hause.
- Prävention – Gesundheits-Apps zielen darauf ab, mit gesundheitsfördernden und motivierenden Maßnahmen Krankheiten vorzubeugen. Sie erhöhen zugleich langfristig die Kundenbindung.
EWERK – Ihr Partner für Telemedizin
Die Digitalisierung treibt das Angebot in nahezu allen medizinischen Gebieten voran. Mit unserem breiten IT-Know-how tragen wir ebenfalls dazu bei, eHealth- und Telemedizin-Lösungen zu realisieren – in kurzer Zeit, flächendeckend und sektorübergreifend. Wir besitzen über zwei Jahrzehnte Erfahrung mit digitalen Innovationen, speziell in kritischen Umgebungen wie der Medizin. Wir wissen um die vielen heterogenen Datenquellen im täglichen Gesundheitsbetrieb und schaffen Lösungen, die alle beteiligten Akteure sicher vernetzen.
Unser Portfolio deckt den kompletten Rahmen ab. Wir entwickeln individuelle Strategien und Technologien für Ihre digitalen Angebote und unterstützten Sie mit hochsicheren und hochmodernen Services. IT-Sicherheit, Compliance, Big Data und Cloud – mit EWERK etablieren Sie eHealth und Telemedizin auf allen Ebenen.