Die Zeichen der Zeit stehen auf Umbruch: Organisch gewachsene IT-Systeme müssen sich wandeln. Hin zur modernen flexiblen Arbeitsweise, die zum Beispiel geräteunabhängige Datenzugriffe für Mitarbeitende von extern erlaubt und die benötigten Anwendungen jederzeit bereitstellt. Die ständige wachsende Datenmenge muss beherrschbar bleiben – bezogen auf die Kosten und auch auf die (humanen) Ressourcen. Kluges Edge- und Cloud-Computing kann die Lösung sein, aber nur, wenn sie den gesetzlich vorgegebenen IT-Sicherheitsstandards entspricht. Denn hier kennen die gesetzlichen Vorgaben keine Kompromisse.
Clouds ziehen auf und ermöglichen neues Arbeitsleben
Der Bedarf an hochverfügbaren Anwendungen und flexiblen Arbeitsweisen wächst und stellt die klassische IT-Infrastruktur vor neue Herausforderungen. Immer mehr Bereiche der Öffentlichen Hand wollen digitaler und vor allem flexibler arbeiten. So werden zum Beispiel Dienstleistungen zur Vergabe bereitgestellt oder Akteure vernetzt und bislang analoge Bildungsformate digitalisiert. Und doch scheint es, dass Deutschland vergleichsweise hinterherhinkt. Der Grund? Innovationen der technologischen Infrastruktur fehlen und viele Regularien und hohe Anforderungen an die IT-Systeme bremsen die Dynamik aus. Aber genau hier braucht es Lösungen mit höchsten Sicherheitsstandards und verlässlichen Orientierungsrahmen für die IT-Dienstleister.
Sichere Clouds sind kein Luftschloss
Tatsächlich beweisen Studien, dass die Vorzüge einer cloudbasierten, outgesourcten IT dem Totschlagargument des initialen Mehraufwands für die Cloudmigration weit überwiegen. Schließlich ermöglichen Cloudstorages eine höhere Ausfallsicherheit und kosteneffiziente Skalierbarkeit - auch als Private Cloud. EWERK betreibt deutschlandweit viele Rechenzentren und garantiert so, dass die Daten und Anwendungen ausfallresistent verfügbar und sicher bleiben. Mehr zur Sicherheitsstrategie für containerisierte Infrastrukturen finden Sie in unserem Leitfaden.
Flexibler dank Cloud
Welche datenschutzkritischen Anwendungen sollten besser innerhalb der Organisation gehalten werden und welche Technologien sind sicher genug, um die sensiblen Daten in der Cloud zu verwalten? Hier geht es um langfristige Lösungen, die jederzeit skalierbar sind und mitwachsen. Und genau das bieten private oder hybrid Cloudinfrastrukturen. Durch welches Dienstmodell wie PaaS, SaaS und IaaS Ihr Business und dessen zugrundeliegende IT maximal getragen wird, klären wir gemeinsam mit Ihnen in unserem Cloud Readiness Check.
Wolkig mit Aussicht auf Aufklärung
Ein weiterer Aspekt steht bei Cloud-Computing klar auf der Haben-Seite: die Kosten- und Ressourcen-Ersparnis. Natürlich sollte auch hier offenen Auges eine sorgfältige Abwägung zwischen Migrationsaufwand der bestehenden Systeme und erhoffter Effizienzsteigerung erfolgen.
Wir klären auf, sprechen mit Ihnen über Risiken und beraten Sie intensiv und maßgeschneidert auf den Punkt. Wagen Sie den Schritt in die neue Arbeitswelt, die auf hochsicheren Cloudinfrastrukturen fußt.